BIM - Building Information Modeling - Digitales Bauen
DIE DIGITALE REVOLUTION IM BAUHANDWERK: EFFIZIENTER, INNOVATIVER, ZUKUNFTSSICHERER!
In einer Zeit, in der die Technologie den Weg des Fortschritts ebnet, spielt die digitale Revolution im Bauhandwerk eine entscheidende Rolle. Diese Entwicklung verspricht nicht nur eine deutliche Effizienzsteigerung, sondern auch innovative Lösungen für traditionelle Herausforderungen. Für uns Marti Gesamtleistungen bedeutet dies eine einmalige Chance, die Baubranche mit zukunftsweisenden Technologien zu prägen. Die Ausgangslage ist klar: Die Integration digitaler Ansätze ermöglicht nicht nur eine optimierte Projektabwicklung, sondern eröffnet auch uns neue Wege für kreative Lösungen und nachhaltige Bauprojekte.
Widerstand gegen den Wandel
Ein zentrales Problem ist der Widerstand gegen Veränderungen. Traditionelle Arbeitsweisen und Technologien sind tief verwurzelt, und die Einführung neuer digitaler Ansätze erfordert oft einen kulturellen Wandel, der Marti Gesamtleistungen vor Herausforderungen stellt.
Kosten und Investitionen
Die Einführung neuer digitaler Technologien erfordert erhebliche Investitionen in Ausbildung, Hard- und Software. Wir von Marti Gesamtleistungen scheuen diese finanzielle Hürde nicht und können so eine breite interne Akzeptanz der digitalen Innovation erreichen.
Interoperabilität von Software und Systemen
Eine wesentliche Hürde, die wir mit der Erstellung einer gemeinsamen, übergreifenden Bauakte überwunden haben, war das Vorhandensein unterschiedlicher Softwareanwendungen und Systeme bei Marti Gesamtleistungen. Für uns ist die Interoperabilität zwischen den verschiedenen digitalen Werkzeugen und Plattformen entscheidend für einen reibungslosen Informationsaustausch während des gesamten Bauprozesses.
Einzigartigkeit der Lösungen
Die Einzigartigkeit der Lösungen liegt in ihrem ganzheitlichen Ansatz. Die Marti Gesamtleistungen konzentrieren sich nicht nur auf die technologische Umsetzung, sondern berücksichtigen auch die kulturellen und organisatorischen Aspekte und schaffen so eine solide Basis für eine nachhaltige digitale Transformation. Die Kombination aus branchenübergreifender Zusammenarbeit, internem Change Management und Investitionen in die Qualifikation der Mitarbeitenden macht unsere Lösungen einzigartig und zukunftsweisend.
BIM-Kerngruppe
Bei Marti Gesamtleistungen gibt es ein eigenes
interdisziplinäres Team, das für die Digitalisierungsstrategie zuständig ist. Das
"BIM-Kerngruppe" koordiniert Schulungen, überwacht den Fortschritt
und dient als interne Ressource für digitale Innovationen.
Die Tätigkeitsbereiche dieser Gruppe sind u. a. die folgenden:
- LEAN
Design / Construction
Unser Ziel ist die Optimierung des Bauprozesses durch kontinuierliche Verbesserung und eine schlanke Arbeitsweise unter Anwendung von LEAN Design/Construction.
- AI
- ML (Künstliche Intelligenz - Maschinelles Lernen)
Bei Marti Gesamtleistungen wollen wir Algorithmen der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens einsetzen, um unsere Daten zu analysieren, auf dieser Basis Vorhersagen zu treffen, Muster zu erkennen und Prozesse zu automatisieren.
- VR
– AR (Virtual Reality - Augmented Reality)
Wir setzen Virtual Reality und Augmented Reality ein, um immersive Erlebnisse zu schaffen, die bei der Planung, Konstruktion und Präsentation von Projekten hilfreich sind.
Was ist BIM?
Building Information Modeling (kurz: BIM; deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) beschreibt eine Arbeitsmethode für die vernetzte Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mithilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Das Bauwerk ist als virtuelles Modell auch geometrisch visualisiert (Computermodell).
anwendungsfälle
Basierend auf den identifizierten Herausforderungen werden konkrete Marti Gesamtleistungs-Anwendungsfälle entwickelt, die den Mehrwert digitaler Lösungen in den jeweiligen Arbeitsschritten veranschaulichen, wie z.B.:
- BIM
to Cost
Kostenschätzung und -management: Nutzung von BIM-Daten zur Erstellung genauer Kostenschätzungen für Bauprojekte.
- BIM
to SIM
Energie- und Nachhaltigkeitssimulation: Auf Basis von BIM-Daten werden der Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen von Gebäuden simuliert.
- BIM
to Field
Änderungsmanagement: BIM-gestütztes Änderungsmanagement zur Erfassung von Änderungen und Visualisierung der Auswirkungen auf die Baupläne. Dazu gehören auch die Integration von IoT-Geräten für die Echtzeitüberwachung oder die Implementierung von AR/VR für Schulungen und Inspektionen.
Ansprechpartner
Relevante Projekte
-
Verwaltungsgebäude BIT/ISC-EJPDZollikofen
- Bauherr
- Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, Bern
- Bauzeit
- 2018-2021
- Bausumme
- CHF 85 Mio. inkl. MwSt.
-
Felix Platter-SpitalBasel
- Bauherr
- Felix Platter-Spital, Basel
- Bauzeit
- 2015-2019
- Bausumme
- CHF 208 Mio.
Weitere Fokusthemen
- Arealentwicklung - Gedanken zur Siedlungsentwicklung nach innenEntdecken Sie im exklusiven Gespräch mit Beat Heuberger, Projektleiter Immobilienentwicklung, wie Marti Gesamtleistungen die Herausforderungen der Arealentwicklung versteht und welche Themen uns hierzu beschäftigen. Erfahren Sie mehr über unsere Ansichten zur inneren Siedlungsentwicklung, dem Sozialraum, der Energie und weiteren interessanten Herausforderungen. Wir wollen innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft schaffen, begleiten Sie uns auf diesem Weg.
- ESG - Environmental, Social and Corporate GovernanceTauchen Sie im exklusiven Gespräch mit Sigrid Schmierl, Teamleiterin Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit, in die Welt der Nachhaltigkeit ein und lernen Sie, wie Marti Gesamtleistungen die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in der Immobilienbranche vorantreibt. Erfahren Sie, wie wir nachhaltige Entwicklungen von der Planung bis zur Umsetzung integrieren, um unseren Kundinnen und Kunden mit positivem Image, erhöhten Renditen und Risikominderung zu dienen. Als Totalunternehmer setzen wir auf Innovation und Synergien innerhalb der Marti Gruppe, um zukunftsweisende Projekte zu realisieren.
- NachhaltigkeitWir planen, kommunizieren und handeln nicht nur in ökonomischer Hinsicht, sondern legen genauso viel Wert auf soziale Aspekte und den Schutz der Umwelt. Denn: Erfolgreich sind wir nur dann, wenn all diese Elemente in Einklang stehen. Mit unserem Engagement für eine nachhaltige Entwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette tragen wir zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele 2030 der UNO (Sustainable Development Goals, SDG) bei.